Blog

Hier schreibe ich über alles rund um WordPress, den Gutenberg Editor und meine Arbeit. Über Anregungen und Rückfragen freue ich mich natürlich.


  • Scroll-Animation für Anchor Links mit CSS

    Ein weiteres Stück meines Javascript-Codes wird durch modernes CSS überflüssig. Mit nur einer Zeile CSS lässt sich eine sanfte Animation für Anchor-Links realisieren. Code-Snippet Warum funktioniert das? scroll-behavior: smooth wird inzwischen von allen modernen Browsern unterstützt. Und es bewirkt genau das, was es verspricht. Das…

    Weiterlesen


  • Details-Blöcke nur mit CSS animieren (Chrome & Edge)

    Seit WordPress 6.3 gibt es den Details Block. WordPress nutzt dazu das Standard-HTML <details> Element – was cool ist – nur das Animieren beim auf- und zuklappen ist mit CSS nicht so easy. Code-Snippet Natürlich könntest du das ganze auch mit Javascript machen, aber für Javascript im…

    Weiterlesen


  • WordPress Listenblöcke mit CSS Counter stylen

    Vielleicht nutzt du bereits ::before-Pseudo-Klassen, um das Design deiner ungeordneten Listen anzupassen, aber wusstest du, dass das auch mit geordneten Listen funktioniert? Ohne ::before-Klassen Für alle Listenblöcke nutzt Gutenberg die HTML-Standardelemente <ul> und <ol> und fügt ihnen seit WordPress 6.6 auch die CSS Klasse wp-block-list…

    Weiterlesen


  • WP-Scripts mit pnpm Workspace nutzen

    WP-Scripts ist perfekt, um die Entwicklungsumgebung für die Arbeit an einzelnen Plugins und Themes zu vereinfachen und zu vereinheitlichen. Aber wie arbeite ich innerhalb eines WordPress-Projektes sinnvoll an mehreren Plugins und Themes parallel? Mein Umstieg auf WP-Scripts Mit @wordpress/scripts soll es alten PHP-Entwickler-Hasen, die bisher…

    Weiterlesen



  • Statische und dynamische Gutenberg-Blöcke

    Technisch betrachtet gibt es in WordPress zwei unterschiedliche Typen von Blöcken: Statische und dynamische Blöcke. Doch was ist der Unterschied? Wann nutzt man welchen? Statische Blöcke Ein statischer Block speichert neben seinem Inhalt und seinen Attributen auch sein Layout (HTML) in die Datenbank. Zum Registrieren…

    Weiterlesen


  • Wie viel WordPress Plugins sind zu viele?

    Jedes Plugin denkt einen bestimmten Funktionsumfang ab. Doch mit jedem Plugin steigen auch die Anzahl der Abhängigkeiten und der mögliche Code-Ballast für deine Webseite. Abhängigkeit vom Pluginautor WordPress wird regelmäßig weiterentwickelt und auch die PHP Version deiner Installtion ändert sich im Besten Fall. Um auch…

    Weiterlesen